Projekt als eigenständiges Unterrichtsfach
Lernen fürs Leben und den Beruf
„Learning by doing“- die Projekte der Realschule Boxberg
Die Idee eines Projekts ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein Lernunternehmen selbst planen, Emotionen entwickeln, anpacken und letztlich durchführen. Kurz gesagt „Learning by doing“, wie dies schon die Pädagogen Wiliam Heard Kilpatrick und John Dewey forderten. Der Gesellschaftswissenschaftler Gottfried Petri beschreibt treffend: „Es geht um eine Art der Unterrichtsgestaltung, die den Kindern und Jugendlichen Gelegenheiten bieten möchte, aufgrund eigener Bedürfnisse oder Entscheidungen in bedeutsam erlebten Zusammenhängen nicht nur zuverlässig angeeignete Kenntnisse, sondern darüber hinaus noch funktionale, dynamische Fähigkeiten zu erwerben, die für eine sinnerfüllte und erfolgreiche Lebensführung im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich wichtig sind.“ Ein Projekt geht also weit über den eigentlichen Fachinhalt hinaus. Die Schüler lernen fürs Leben. Dies beinhaltet beispielsweise den Telefonanruf bei einem Unternehmen, die Organisation der nötigen Materialien und Räumlichkeiten oder die genaue Zeitplanung des Projektablaufs. Den Anspruch, diesen Anforderungen gerecht zu werden, erfüllen die Projekte der Realschule Boxberg. Mit einem durchgängigen Projektkonzept von Klasse 7 bis Klasse 9 möchten wir die Schüler zu selbstständig handelnden Menschen erziehen.
Projekt Klasse 7
Im Projekt der 7. Klassen werden mehrere kleinere Projekte realisiert, wofür drei Unterrichtsstunden am Nachmittag zur Verfügung stehen. Hierzu gehören die Schulhausgestaltung, der Weihnachtsmarkt und der Kulissenbau für das Sommermusical. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier zunächst mit der Projektmethode vertraut gemacht werden. Die einzelnen Schritte eines Projektes, von der Planung bis zur Durchführung, werden dabei mit den Schülern besprochen. Nun besteht die erste Herausforderung darin, sich und die Klasse zu koordinieren. Dank unseres Konzepts sind die Schülerinnen und Schüler zwar mit selbstständigem Arbeiten und Teamwork vertraut, aber die gesamte Klasse mit einzubeziehen ist nochmal eine viel anspruchsvollere Aufgabe. Wenn dies gelungen ist, geht es meistens an die Arbeit. Im Rahmen der Schulhausgestaltung werden Schließfächer gewartet, Wände bemalt oder Treppengeländer geschliffen und gestrichen. Für das Sommermusical sind im Projekt ebenfalls handwerkliche Fähigkeiten gefragt. Mit viel Engagement und Aufwand werden hier Bühnenbilder entworfen und umgesetzt. Die Bühnentechnik liegt damit in der Hand der Projektgruppe, was besonders motivierend ist. Schließlich ist die Aula der Realschule an den beiden Musicalabenden immer gut gefüllt und die zahlreichen Besucher betrachten die Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler. Das dritte Kleinprojekt der 7. Klassen ist der Weihnachtsmarkt in Schweigern und Unterschüpf. Hier werden in der Planung auch wirtschaftliche Kompetenzen gestärkt. Nachdem zahlreiche Produkte wie Raps- und Dinkelkissen, Nikoläuse und Weihnachtssterne hergestellt wurden, müssen die Preise anhand der jeweiligen Herstellungskosten berechnet werden. Auch der Verkauf und die Herstellung von Waffeln zählen zu den Aufgaben, die im Projekt gemeistert werden.
Projekt Klasse 8
Auch in der 8. Klasse werden mehrere Projekte durchgeführt. Zum einen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler einen Computerkurs für Seniorinnen und Senioren. Dieser wird dann auch gemeinsam mit dem -Netzwerk Generationen Boxberg umgesetzt und gerne von den Personen vor Ort angenommen. In einem weiteren Projekt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler einen Waldlehrpfad für die Stadt Boxberg. Dieser befindet sich gerade noch in der Planungsphase. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, worauf es denn wirklich bei einer guten Projektplanung ankommt. In der letzten Projektphase bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in der Welt der Technik zu arbeiten. Mit Hilfe von Lego Mindstorms entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Roboter und entscheiden mit einer auf Bildern basierenden Programmierung, wie das neue Wesen sich bewegen und reagieren soll. Motoren und Sensoren dürfen bei diesem faszinierenden Einblick in die Welt der Technik und Informatik natürlich nicht fehlen. So erfahren die Nachwuchsinformatikerinnen und Nachwuchsinformatiker nicht nur, wie ein Roboter zusammengeschraubt wird, sondern auch, warum er Kurven fährt oder Hindernisse erkennt.
Projekt Klasse 9
In der 9. Klasse sind die Schülerinnen und Schüler bereits gut mit der Projektmethode vertraut. Im Zentrum des Projekts in der neunten Klasse steht die anstehende Projektprüfung. Hierzu werden zunächst nochmal die Grundlagen von Projekten erklärt. Im Anschluss folgt ein Übungsprojekt, das die Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf die anstehende Prüfung bearbeiten. Begleitet werden sie dabei von zwei Projektlehrern, die den Kindern beratend zur Seite stehen. Nach der gründlichen Vorbereitung können die Schülerinnen und Schüler schließlich zuversichtlich in die Projektprüfung gehen, doch auch für das spätere Berufsleben ist unser Fach "Projekt" eine optimale Vorbereitung.
Lernen durch Herausforderung
Eine Woche sich selbst versorgen, mit und in der Natur zu leben ohne Handy und mit einem Budget von 100 €, das ist die erste Herausforderung, die sich den Fünftklässlern in unserer NWA-Woche in der fränkischen Schweiz stellt. „Lernen durch Herausforderung“ nicht nur an künstlichen Situationen sondern z.B. in der Natur oder durch die Bewältigung alltäglicher Situationen, wie die eigene Verpflegung stehen hier im Vordergrund.
